Posts by seppwabala

    Mich überzeugt das Manöver der YachtingWorld nicht so ganz:

    - Wie wollen sie das Segel bei viel Wind wieder an Bord bringen, wenn es im Wasser liegend nur am Fall hängt?

    - Wie sieht es mit der Manövrierfähigkeit aus, wenn man am Fall ein so großes Tuch im Wasser hinterher schleppt? Das kann man doch vergessen.... Also Fall auch noch ausrauschen lassen und Segel aufgeben?


    Die Seemannschaft von D&K schlägt vor, bei MOB den Spi am Top auswehen zu lassen, also Fall bleibt dicht.


    Selber habe ich noch keines dieser Manöver probiert. Alltäglich segle ich nur Jollen und Daysailor binnen mit Gennaker, max 80 m2. Einen wirklich großen Genni 134 m2 nur als Charterer. Und generell befürchte ich, den Genni beim Üben solcher Notmanöver kaputt zu machen wenn er sich irgendwo verhängt....

    Hi Alex,

    ich würde Dir eher den nahen Comer See empfehlen. Der hat fast jeden Tag, besonders im Nordteil, einen fantastischen thermischen Wind bei schönstem Wetter, die sogenannte Breva. Ein Paradies für sportliche Segler, Surfer und Kiter...

    Viele Grüße Norbert

    Vielen Dank für Eure Tipps!

    Ihr seid doch schon längst angefixt. Nutzt den Winter um euch etwas zu kaufen. Wenn ihr im Mainstream der Boote bleibt, könnt ihr das auch gut wieder verkaufen. Macht ihr aber nicht - wollen wir wetten?

    Wie hast Du das erkannt per Ferndiagnose? :O Ja, wir sind wohl bereits hoffnungslos verloren .... Nur, vom tiefen Süden an der Schweizer Grenze ein Segelboot für die Ostsee zu kaufen, herzurichten, Liegeplatz zu finden, ..... - das ist wohl schon auch eine spezielle Herausforderung...

    ....ganz langsam durch den Götakanal gen Westen....

    Der Törnvorschlag hört sich sehr gut an. Götakanal aber hieße wohl mindestens 50 sm unter Diesel? Generell bevorzuge ich die offenere See, weil wir ja sonst immer Binnenreviere in der Heimat vorfinden.

    Vorsicht damit in der Schulferienzeit der Norddeutschen, Berlins, der Dänen, Schweden und Norweger: RAPPELVOLL.

    Ja, am Besten wäre es natürlich, die zwei Monate auf Juni und August aufzuteilen und im Juli Zuhause zu bleiben.

    Wir haben wohl leider keine Alternative zu den Sommermonaten Juli und August. Gibt es für diese Monate eine "Ecke" der Ostsee, in der es noch vergleichsweise ruhig ist?


    Den Kontakten für Langzeittörns werde ich demnächst nachgehen. Danke! Auch hier einen Link gefunden: Langzeit Törn PCO


    Viele Grüße aus dem Süden

    Norbert

    Grüß Euch,


    vielen Dank für Eure Tipps soweit.


    - Nein, ein Meilenkloppertörn soll es auf keine Fall werden - gerne sehen wir uns auch Land und Leute an - je nach Lust und Laune.


    - Vielleicht habe ich in der Beschreibung zuviel die Geschwindigkeit betont... es muss nicht unbedingt eine Top-ausgestattete Rennyacht sein. Für uns optimal habe ich die (schon etwas ältere) Hansa 400 mit Lattengroß, Genau + 130qm Gennacker empfunden, mit der wir 2 Wochen zu sechst rund um Fünen unterwegs waren, die nach meinem subjektiven Empfinden sehr schön bei viel und mittlerem Wind gelaufen ist - gerade im Vergleich zu einer Bavaria 37 (alte Bauart) mit Rollgroß am Bodensee wenige Wochen vorher.
    Für den zwei-Monats-Törn wäre eine Hanse 400 aber fast zu groß - da reicht eine Nummer kleiner.


    - Ich werde die Vercharterer mal anschreiben, danke für den Tipp! Ich vermute, dass der Preis leider schon eine Rolle spielen wird ;-). Meine Hoffnung war, dass es für längere Zeiträume noch einen anderen "Chartermarkt" gibt, für (Privat-) Eigener, denen der Aufwand für wochenweise Vermietungen einfach zu groß ist.


    - An die Nordsee / UK habe ich mich noch nicht ganz zu denken getraut ;-). Meine "formale" Ausbildung deckt nur das Minimum ab, SBF, URC, Seenotsignale. Neben vielen vielen Stunden Binnen 2 Wochen Ostsee als Skipper im letzten Sommer und, frisch geplant, auch nochmal mit der Familie im Sommer 2023. Da wir dort wohl auch nochmal im kl. und gr. Belt und vielleicht im Öresund unterwegs sind, wäre dann östliche Ostsee oder eben Nordsee interessant. Ist aus Eurer Sicht ein Schlag ins Skagerrak und darüber hinaus denkbar?


    Viele Grüße

    Norbert

    Grüß Euch,


    unser Einstieg ins Törnsegeln (siehe hier) als Familie hat uns wahnsinnig gut gefallen: Wir hatten 2 Wochen beste Wind- und Wetterbedingungen Mitte bis Ende August und ein schönes schnelles Schiff (Hansa 400 mit 50 qm Lattengroß, 50 qm Genua, und einen 130qm Gennacker), und Dänemark um Fünen hat uns allen sehr gut gefallen. Volle Begeisterung.


    Nun geht es an die nächsten Pläne: Im Jahr 2024 hätte meine Tochter und ich ein Zeitfenster, einen längeren Törn über zwei Monate ab Juli oder August im Sommer zu unternehmen, an dem zeitweise auch andere Familienmitglieder mitkommen. Dürfte ich Euch um Eure Ratschläge bitten?


    - Ostsee:
    Welche Route über 2 Monate ab Juli/August interessant/denkbar? Oder andere Revier- und Törnideen?


    - Schiff:
    Es sollte ein Schiff sein, an dem 4 Erwachsene komfortabel zum Übernachten Platz haben, und 6 Personen maximal übernachten könnten. Wichtig sind uns, siehe oben, gute Segeleigenschaften und gute Segelausstattung, eher nicht so wichtig ist Komfort.
    In welchem Modus leiht man sich ein Schiff über 2 Monate? Klassisch über PCO / Vercharterer? Oder gibt es hier Alternativen?


    Vielen Dank bereits jetzt für Eure Hilfe,

    viele Grüße aus dem Süden

    Norbert

    Grüß Euch,


    ich würde Euch gerne um Euren Rat fragen. Nachdem ich nun die notwendigsten Scheine beisammen habe, steht der nächste Schritt an: Der erste eigene Törn mit der Familie auf der See

    Folgenden Background haben wir:


    - Sechsköpfige Familie, 4 Kinder von 17 - 9 Jahre

    - Begeisterte Binnensegler (Mocean, Laser SB3, Laser Vago, Laser Std) am Zürichsee/Bodensee, ich selbst segle seit der Kindheit, sind jedes Jahr im Sommer am Comer See auf Laser Jollen und Hobbie Cats, die beiden Großen sind sehr gut, haben viel Spaß auch bei viel Wind.

    - Ich selbst war letzten Sommer auf einer Doufour (Selbstwendefock, Rollgross) mit 4 Freunden in Kroatien im Spätsommer. Fand ich eher langweilig... war auch nur 1 oder 2 Tage schöner Wind. Auch die "Segeltourismusindustrie", bei der 50% der Segelyachten auch bei besten Bedinungen unter Motor fährt, fand ich eher abschreckend.

    - Für Pfingsten haben wir 5 Tage eine Bavarie 37 (altes Design, Rollgross, mit Genua + Gennacker) am Bodensee gechartet, um ein erstes Mal zu üben.


    Jetzt überlege ich, ob wir für Sommer einen eigenen Törn auf der See planen. Meine Überlegungen und Fragen:

    - Ostsee im Sommer: Interessanter/windsicherer als Kroatien, aber einfach genug für einen Start?

    - Welche Yacht wär gut für uns? Wie Ihr seht, liegt mir wenig am "Komfort", sondern ich will gern was tun bei Manövern und beim Segeln :winking_face: Welcher Yachttyp läuft schön und schnell?


    Vielen Dank schon jetzt für Eure Tipps,

    viele Grüße aus dem Süden

    Norbert

    Grüß Euch,
    Ich bin hier gelandet auf der Suche nach Informationen zum SRC Schein.


    Sonst gilt für mich:- Binnensegler seit Kindesbeinen auf dem Ammersee
    - Nach langer Familienpause zufällig mit den eigenen Kindern wieder mit dem Segeln begonnen.
    - Am liebsten bei warmem Wasser und viel Wind auf kleinen Jollen
    - Z. B. am Comer See


    - Wenn es dann mal Wind gibt auch gerne näher in der Heimat am Boden- oder Zürichsee.
    Mast- & Schotbruch!