Posts by Hanseat70

    In den Westschären ist hinter den großen Inseln, Orust und Tjörn, auch in der Hochsaison wenig los.

    Richtig, wenn auf der Hauptroute zwischen Marstrand und Strömstad sich alles drängelt ist hinter Orust und Tjörn es richtig leer.

    In den Westschären war ich einige Male hoch bis Strömstad, das quirlige Leben dort in den Sommerferien gefällt mir. Als „wenig los“ würde ich das nicht bezeichnen. Ruhiger wird es dort ab der 2. Augusthälfte

    Uwe hat auch nur davon gesprochen, dass hinter Orust und Tjörn wenig los ist.

    Klar hätte man machen können. Habe ich aber nicht! Wobei richtig wichtige Daten sichere ich schon.

    Trotzdem nervt mich die Vorgehensweise von Delius-Klasing. Mich haben die sicherlich als Kunden dauerhaft verloren.

    Aber vielleicht gehöre ich mit einem 50 Jahre altem Schiff auch nicht unbedingt zu deren Zielgruppe.

    Ich war bis Mitte letzten Jahres langjähriger Abonnent der Zeitschrift Yacht und der Yacht-Classic. Genauer die letzten 4 Jahre Abonnent im Digital-Abonnent.

    Bei der Umstellung auf die neue Delius-Klasing App war der Zugriff auf die neuen Yacht-Classichefte nicht mehr möglich. Angeblich hätte ich nie ein Yacht-Classic-Abonnement gehabt.

    Daraufhin habe ich gekündigt. Bei der Kündigung wurde mir versichert, dass ich weiter Zugriff auf die alten Hefte hätte, sowohl über die alte Yacht-App, als auch über die neue Delius-Klasing-App.

    Das hat auch bis letzte Woche funktioniert. Jetzt habe ich über beide Apps keinen Zugriff mehr auf die alten Hefte. Bei meinem Anruf bei Delius-Klasing erhielt ich die Auskunft, dass die Geschäftsleitung entschieden hätte, bei nicht mehr bestehenden Abonnements auch den "Altzugriff" nicht mehr zu ermöglichen.

    Es ist also wie beim Kindle und ..., man erwirbt wohl mit so einem Digital-Abonnement nur ein zeitweiliges Zugriffsrecht.

    Ich habe die Rettungsinsel in der Tasche für 4 Personen. Kaufentscheidend waren für mich neben dem Preis die Maße der Tasche. Sie ist auf unserem Hanseaten unter dem Niedergangsbrett im Cockpit gestaut.

    Die Insel hat ein dreijähriges Wartungsintervall. sie war gerade in Kiel bei Sos-Technik zur Wartung. Kosten 425€, 249€ Grundwartung, Rest Bestückung (Batterie /Notlicht, Handfackeln,…). Aber solche Kosten entstehen wohl bei jeder Insel.

    Für mich immer noch aktuell: Wo ist denn der Ais Transponder Camino-108s aktuell überhaupt lieferbar?

    Bei den deutschen Versendern momentan nicht und bitte kein Hinweis auf google. Dort finde ich auch nichts

    Hat jemand vielleicht einen ausländischen Versender?

    Für mich ist das Gerät vom Preis-Leistungsverhältnis interessant. Die lieferbaren Sotdma-Geräte (Weatherdock, watcheye, raymarine) sind mir zu hochpreisig und

    sotdma ist für mein Fahrgebiet (Ostsee) auch nicht notwendig! Außerdem finde ich bei dem Gerät interessant, dass es einen FM-Anschluss hat.


    Viele Grüße

    Axel

    Da hat wohl ein Voreigner „gebastelt“. Bei meinem Prowell-Drehflügler und auch jetzt beim Spw-Drehflügler hatten die Zinkhüte keine Dichtgummis.

    Wichtig ist aber die drei Befestigungsschrauben gut mit Loctite zu sichern.

    können wir nicht wieder zur eingangsfrage von Zee mann zurückkommen.

    Er will das Raymarine 240 im int-Modus mit seinem alten Funkschein betreiben. ist das zulässig?

    Ich meine nein, wenn von ihm einfach die drei Modi umschaltbar wären.

    Ja, wenn das Gerät wie bei mir beim Icom dauerhaft umprogrammiert werden kann.

    Anmeldung der Geräte und die Funkscheine sind halt zwei verschieden Paar Schuhe.

    Anmelden kannst Du alles, egal ob und welche Funkscheine Du besitzt. An Bord dürfen dann allerdings nur die Geräte betriebsbereit sein, die Deinen Scheinen entsprechen.

    Stimmt alles. Trotzdem kann man sich vor der Anmeldung in Hamburg beraten lassen.

    Deshalb steht in meiner Zulassungsurkunde „Seefunkgerät ohne DSC“ und auf meinem Hanseaten wird ein Icom M505 betrieben, dass nach der Programmierung von AWN ( auch vorzügliche Beratung in Kiel) keine DSC-Funktion hat.

    Alles legal und mit meinem Funkschein so betreibbar.

    Wenn irgendwann das Schiffvon meinen Kindern mit Src-Schein weiter betrieben werden soll, müßte das Funkgerät von einem Händler umprogrammiert werden, damit DSC nutzbar ist.

    Ich hoffe dann von AWN.

    Selbst wenn man das DSC ausschalten würde, bräuchte man trotzdem einen Schein (SRC, LRC, ROC, GOC), mit dem man DSC benutzen kann, da das Gerät dieses hergibt.

    Des weiteren bekommt man ja auch kein Gerät mehr an Bord zugelassen, welches kein DSC hat (selbst, wenn es beim Kauf bereits an Bord war).

    Stimmt so nicht.

    ich habe auch noch den „alten“ Funkschein und darf deshalb die rote Taste nicht drücken. Aber funken darf ich.Da ich als Vielfunker (NOK und Schleusen) keine Lust habe auf das SRC, also quasi Wiederholung der Prüfung, habe ich auf DSC verzichtet.

    letztes Jahr haben mir die netten Leute bei AWN-Kiel ein Icom M505 so programmiert, dass die DSC-Taste nicht funktionsfähig ist.

    Das war auch alles so zulassungsfähig (mehrere sehr nette Telefonate mit der Zulassungsstelle) und in der Zulassungsurkunde steht jetzt Seefunkgerät ohne DSC.

    Eine MMSI ist da aber auch eingetragen für die Epirb und AIS.

    Verstehen muss man das alles nicht.


    Eine müssige Diskussion. Springt über euren Schatten und macht den SRC, darum führt heute kein Weg herum wenn ihr legal funken wollt.


    So schlimm ist das auch nicht 🌞🌞🌞

    Die Aussage stimmt so nicht.

    Bin gespannt wie das ganze aussehen wird,

    hoffentlch keine Sunnsieker und CO

    Kannst ja mal bei Helene Fischer anfragen welche Boote sie bevorzugt.

    Die soll ja laut Kappelner Gerüchteküche auf den Schleiterassen einziehen

    Gerüchteküche Kappeln: Welcher Promi kauft vielleicht Grundstücke an den Schleiterrassen?
    Auf den Schleiterrassen geht es voran: Die Bautätigkeit auf den Grundstücken ist im vollen Gange, unter den Käufern und Bauherren sollen einige Prominente…
    www.nordschleswiger.dk