Posts by manus

    Moin,


    das Format micro four third hat natürlich Vorteile was Gewicht und die Preise für Objektive angeht.
    4K Video, Bildstabilisatoren, kleinste Blende ab 4 bzw Varioblende bei sich änderndem Zoom sind Dinge die ich nicht mag.


    Schleppe immer noch meine Nikon FX und DX Gehäuse mit 1,8 bzw 2,8 Blende im Pelicase herum, die Objektive haben (Glas)Masse, da braucht es keinen Bildstabilisator :grinning_squinting_face:


    :vdt-an:



    Ich fahre auch einen V8 und keinen Japsen Turbo, just my two Cents


    :vdt-aus:

    ich denke das gibt es


    Bin auch in so einer Phase.


    Nächste Woche mit Familie eine Woche zelten an den Gardasee, Anfang September 3 Wochen frei ... zum Boot ?


    Die 360 km nerven, ich werde das Boot im nächsten Jahr erst einmal in der Halle stehen lassen, nix frühe Saison !


    Warten ob der Funke wieder überspringt :grinning_squinting_face:

    Janee, die will ja keiner. Aus einem Tiguan kann man viel besser aussteigen, und mit all den modernen Assistenzsystem fährt der auch viel leichter und kaum langsamer als ein alter Porsche :grinning_squinting_face: :verstecken:

    Janee, Tiguan, das Auge fährt doch auch mit :loudly_crying_face:

    das Teak ist 20 Jahre alt (war auch meine erste Frage :grinning_squinting_face: )


    Uwe, mit breiten Hintern kenne ich mich aus, die Baltic ist 70 cm breiter als die Trio bei 3m meer Länge


    Der Eigner hat die Refittschritte eigentlich ähnlich gemacht wie ikke


    AF runter, Osmoseschutz, neuer Aufbau, lackiert.


    Keine Bastelarbeiten, Werftgepflegt, Elektrik neu, Motor okay, neue Segel, es gibt nix richtig zu meckern


    Rational nicht zu erklären, klar ist die zu groß, nicht nötig, die Kosten, die laufenden Kosten ....


    Es werden mehr von diesen Booten auf den Markt geworfen werden, die Eigner werden alt, der Markt im A ..., aber "SIE" ist der Hammer !

    morgens, blind aus der Koje steht meine Frau am Steg und schnackt mit jemandem ...
    " Sie haben ein wirklich schönes Schiff ", dem Besitzer eines Bootes 2 weiter.


    Der feuchte Traum beginnender Pubertät, der Beginn für die Faszination von Booten überhaupt:


    eine Baltic 39, Baujahr 1984, breit, schiffig, Ästhetik pur, neues Rod-Rigg, Swan, Baltic, die Porsches ! steht bezahlbar zum Verkauf !


    Ein Cruiser/Racer mit geilen Segeleigenschaften


    Der Einladung das Boot zu besichtigen kommen wir gern nach.


    Ein hohes Brückendeck erschwert den Einstieg, 2 m in die Tiefe des Kellerschiffes, Holz soweit das Auge reicht



    Vorschiff- Eigner Kabine, Lotsenkojen im Salon, 3 weitere Kojen achtern unter der Plicht ..


    Ein Vormittag mit Für und Wider , 2 Wochen nach der Besichtigung ist "SIE" noch nicht aus meinem Kopf :frowning_face:

    Bei aller Kritik, ich mag das Boot,
    meines hat noch Holzriemen, wurde laut Info der Homepage vor 1980 gebaut, welche Gummipelle hält so lang ?

    Das Aufbauen des Bootes ist einfach wenn der Bogen mal raus ist.
    Da widerspreche ich Henning entschieden
    Es rudert sich elegant, kein Geeiere wie mit einem Schlauchi


    Warum habe ich es nicht abgebaut ? Für 6 SM ?


    Den Hinweg sind wir gesegelt, keine Heckwelle, die Banane lief spurstabil hinterher
    Auf dem Rückweg gemütlich mit 3 kn unter Motor, kein Problem
    Wie ich schon in einem anderen Thraed schrieb sackt das Heck meiner Trio ab 4 kn bzw ungünstigem Gewichtstrimm ab
    und wirft damit eine ordentliche Heckwelle, die hatte ich einfach vergessen

    Von Schleimünde mit dem Wochenendpulk kommend nicht auf das geschleppte Beiboot geachtet, die Kappelner Brücke geht auf, Hebel auf den Tisch !


    Uuups, das Boot deutlich langsamer als gewohnt. Ein Blick nach achtern zeigt das Dilemma:
    Der Bug der Banane wird durch die Heckwelle angehoben, die Banane läuft von achtern voll.
    Der Auftrieb des Bootes hält es an der Oberfläche, es mit Bordmitteln zu lenzen scheitert.
    Deja vu an Opti Zeiten, irgendwo fest und mit der Pütz händisch lenzen.
    Auftriebskörper unter die Duchten oder an Bord lagern ....


    CAVE : ein Rettungsboot das nicht rettet ist unnötig wie ein Loch im Kopf

    Vielen Dank für die Antworten


    der Stand der Dinge :


    achtern


    40 Liter Dieseltank, 3 Zylinder Yanmar 27 PS, vorgesehen sind 2 Zylinder 18 PS.


    2 Gasflaschen, in den Backskisten ist Tauwerk


    Vorschiff:


    120 L Frischwasser, 40 L Grauwasser, Ankerkette,


    Getränke und haltbarer Food in der Bilge


    Als mögliches "Trimmgewicht" 4 x 10 L Ersatzdiesel, Spinnaker, Arbeits - und Sturmfock, Kühlbox, 2 Räder, Bananaboot, Plünnen


    Ansonsten ist das Boot leer