Das Thema ist komplexer Natur.
Ich frage mich gerade was das für mich als praktizierenden Pastafari bedeutet.
Gibt es da Komplikationen?
Das Thema ist komplexer Natur.
Ich frage mich gerade was das für mich als praktizierenden Pastafari bedeutet.
Gibt es da Komplikationen?
die römischen Götter gelten ja als eher anspruchsvoll.
Hm, soweit ich mich erinnere ist Neptun römisch und Poseidon griechisch.
Allerdings beide in gleicher Funktion?
Ich sehe hier dringenden Klärungsbedarf.
Gute Idee! Bei mir dann "Tips zum Refit nach Kauf einer Ebay-Kleinanzeigen-Perle".
1 Stunde 75€, Bonusangebot 3-Stundenpaket nur 250€. In Vorbereitung: Buch zum Webinar inkl. Sammelalbum-Abo.
Ein Mastbruch. Oha!
Wirklich nur 4 Windstärken oder was ist da passiert?
Kann man den BOC eigentlich wieder auf 0 stellen?
Also ich finde den Krängungsmesser auch überflüssig.
Habe einen an Bord vom Vorbesitzer, bei meinem vorigen Boote war es genauso.
Mir völlig unerklärlich wie man für so ein Ding Löcher ins Boot bohrt.
Tut mir in der Seele weh
Aber zurück zum Thema: Ich bräuchte etwas Sinnvolles was die vorhandenen
Löcher eines Krängungsmessers nutzt. Dann könnte das Teil rausfliegen!
Ich frag mich gerade wo hier der Übergang vom Segeln zum Segelfliegen ist.
Wenn ich mir die Bilder so ansehe müßte man nur noch horizontal ausfahrbare Tragflächen hinzubauen.
Die übernehmen dann und die Foils im Wasser werden eingezogen.
Ok, ich denke das Thema "Box zu schmal" ist geklärt. Ich hätte zwar noch die Variante "gekrängt reinschießen" aber ich glaube das laß ich mal.
Überlege gerade ob ich das Thema "Box zu breit" eröffne. Hmmmm. Z.B. mit den Füßen abdrücken geht nicht weil Beine zu kurz...
Ja, mir fehlen Bilder aus dem Inneren.
Insbesondere das Thema "Doppelspüle" ist ja immer wieder ein Thema
Selbst Eischnee bekommt man mit einem Schneebesen hin.
Alles keine Rocket-Science.
Wichtiger ist vermutlich ein geeignetes Gefäß zum aufschlagen dabei zu haben.
Moin,
weil ich hier zufällig mitlese: man kann auch privat Zollanmeldungen machen.
Dazu benötigt man eine EORI-Nummer. Diese kann man kostenlos beantragen.
Siehe auch https://www.zoll-portal.de/. Für den ganzen Schnickschnack benötigt man wiederum einen aktuellen Elster-Zugang mit Zertifikat. Wichtig ist, daß das
Zertifikat einige aktuelle "Features" benötigt, mein bereits viele Jahre altes konnte das nicht so daß ich ein neues beantragen mußte.
Ich meine mich zu erinnern, daß auch einiges an Papier-Schriftkram dazukam (Willkommen im Neuland ;-).
Alles in allem aber bis auf Portokosten und nur wenige Monate Geduld kann man das durchaus hinbekommen.
Bürokratische Grüße,
Thomas
Also X-99 bringt schon Laune.
Kein Problem sie auch zu zweit zu fahren.
Der Mann am Rohr muß dann halt die Backstagen mitfahren
Kurz Fundstück:
Das macht man doch normalerweise auf der Muttern-Seite mit selbstsichernden Muttern.
Die gibts in jedem Baumarkt.
Oder sprichst Du von Gewinden die schon "irgendwodrin vorhanden" sind?
Da ja nicht explizit ein Kielboot gefordert war, werfe ich hier mal einen Jollenkreuzer rein.
Beispielhaft ein 20er.
Hängt natürlich stark vom Revier ab.
Beim Höhe laufen natürlich etwas Abstriche bzgl. Schwert gegen Kiel.
Bei der Performance kann man sich dann aussuchen was man möchte: fließender Übergang vom "alten Schätzchen" bis zum modernen Renner
Vor auslaufen "Seeklar machen". Bedeutet: Alles, ich wiederhole: alpha lima lima echo sierra wegstauen.
Ausnahme: Thermoskanne mit heißem Wasser in der Spüle. Optimal ist hier die Verwendung des kleinen Beckens der Doppelspüle. Großes Becken freilassen für sich ergebende "Abfälle" unterwegs: leere Becher, Flaschen etc.
Hab mir den Thread nochmal angeschaut. Zur genauen Zeitplanung fehlt ja Start und Zielort. "Ostsee" und "Ijselmeer" ist ja etwas grob. Also aus der Hüfte geschossen:
- Sofort losfahren
- 1. WE nach Kiel
- 2. WE nach Cuxhaven
dann nochmals neu nachdenken / genau planen / ggf. abwarten.
Über die Nordsee würde ich wie andere schon geschrieben haben dringend einen Skipper anraten, auch wenn es vor Oktober sein sollte.
Wenn ein Wochenende gutes Wetter sein sollte: über die Nordsee bis mindestens Lauwersoog.
Dann ist der Nordseeteil raus und der Rest "Routine".
Alternative: kein gutes Wetter in Sicht: Mast in Cux legen und ab durch die Kanäle.
BTW: Weiß eigentlich jemand in welcher preislichen Größenordnung die Scalar's sind?
31er bzw. 34er?
Zur 31er muß ich jedoch sagen daß mich das achtern überstehende Ruderblatt
etwas irritiert. Da hätte ich immer Sorge irgendwo rückwärts gegenzuditschen
So schlimm ist's nicht. Und andere Positionen wären glaube ich nicht wirklich besser.
Ganz davon abgesehen davon daß ich extrem ungern Löcher ins Boot mache
Hab gerade ein Cockpitfoto gefunden:
Es kommt drauf an, was du in die entsprechende Backskiste staust. Nicht das, was du beim Segeln jederzeit zur Hand haben musst.
Hehe. Die Steuerbordbackskiste ist bereits durch den Gashebel für den Motor "blockiert".
Wenn der im Vorwärtsgang steht, geht der Deckel nicht mehr auf. Im Leerlauf kann ich den Hebel leicht nach achtern klappen, dann geht der Deckel auf.
Staumäßig habe ich mich bereits auf eventuelle Behinderung dieser Backskiste eingestellt. Leinen etc. sind bereits Backbord und immer im Zugriff.
Was ich auch noch berücksichtigen muß ist die Befestigung für die Windsteuerung, da gibt es ein hübsches Installationsbeispiel:
StefanL: Das ginge bei mir nicht, das Süll ist deutlich höher als die Pinne bei mir.
Prinzipiell setze ich mich gerne aufs Schiff, schaue mir die Situation an und denke verschärft nach. Das kann durchaus dauern aber mich hetzt ja keiner. Irgendwann fällt mir dann die hoffentlich optimale Lösung ein. "Mal eben schnell" endet meistens in späterer Unzufriedenheit... "hätte ich doch damals..."
Der Weg über die Kanäle wurde hier auch schon behandelt, bitte die Suchfunktion nutzen. Mein letzter Stand waren Bauarbeiten an der Schleuse/Brücke in Otterndorf.
Das kannst du recherchieren.
Wußte nichts von der Sperrung, aber es gibt anscheinend gute Nachrichten:
Der Schifffahrtsweg Elbe-Weser | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Also seit gut 3 Wochen eine neue Schleuse dort