Posts by Aldebaran

    Gut und schön, hilft mir aber nicht vorher zu wissen ob ich den Silikonschlauch nehmen kann. Wie heiß wird es denn bei Dir?


    Gruß Odysseus

    Habe einen ähnlichen Aufbau mit Temperaturfühler zwischen Krümmer und Wassersammler, aussen am Gummischlauch. Dieses Thermometer zeigt ca 15-20 Grad mehr an als die Wassertemperatur ist, wenn der Motor auf Temperatur ist. Also je nachdem irgendwas zwischen 30 und 40 Grad, da Nordsee/Ostsee selten an die 20 Grad rangeht. Somit sollte Dein Silikonschauch problemlos gehen, wenn es keine Probleme gibt. Wenn kein Kühlwasser mehr kommt, wird es da natürlich schnell zu heiss. Aber da schmilzt auch mein Plastik-Wassersammler von Vetus und mein Gummi-Schlauch wird wohl auch anfangen zu rauchen.


    Gruß,


    Manfred

    Wer sagt das?

    Die Versicherungsbedingungen von Firmenich jedenfalls nicht.

    https://www.firmenich-yacht.de/yacht-kasko.html

    Bei denen bin ich auch. Mit meinem Boot aus 1987. Mit allem Schnick und Schnack: "neu gegen alt", "fixe Taxe", inkl Beiboot und persönliche Effekten. Und: sie haben ohne Schwierigkeiten in diesem Jahr meinen Riggverlust beglichen. In voller Höhe (minus Selbstbeteiligung) ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Deshalb: klare Empfehlung.


    Gruß,


    Manfred

    Hallo Holger,


    ich verwende das TwoCan Plugin auf einem Raspberry unter Openplotter. Funktioniert problemlos.


    Ist allerdings nicht mehr nötig, da OpenCPN ab 5.8.4. direkt NMEA2000 interpretiert.


    Frage: welches Betriebssystem? Welche OpenCPN-Version? Und wie kommen die NMEA2000 Daten in Deinen Rechner?


    Gruß,


    Manfred

    Asche auf mein Haupt. Ich wollte den nach dem Oldenburger Treffen im März abholen, habe es aber dann wieder vergessen. Sollte also immer noch auf der Alex sein und wird bestimmt bis Februar dort warten.


    Grüße,


    Manfred

    Super Idee. Wäre dabei, wenn alles passt (Wetter, etc.)

    Helgoland hätte natürlich Stil. Wäre auch für alle (Elbe, Weser, Jade) gleich weit. Naja, aus der Ems ist es natürlich etwas weiter.


    Ich sehe den Punkt natürlich mit Wetter, das kann bei HGL schief gehen und wäre ein Punkt für Hooksiel. Aber für mich (wegen Tiefgang) ist HGL und Hooksiel fast derselbe Weg, Aus der Elbe sowieso.


    Kurzum: gute Idee. Mein Vorschlag wäre auch ein früher Termin, bevor die Leute in den Sommerurlaub gehen. Also Mai oder Juni.


    Grüße,


    Manfred

    Aber auch der Ausweichpflichtige weicht aus, leider in die falsche Richtung. Das ganze wiederholt sich nochmal und dann ist es zu spät. Im Nachhinein gesehen ist das schwer verständlich.


    Gruß Klaus

    Sowas nennt man "radar assisted collision", siehe zum Beispiel hier diskutiert.


    Es hatte oben schon jemand auf die Andrea Doria und Stockholm hingewiesen, ich finde aber den Post nicht mehr.


    Habe ich vor langer Zeit auch ohne Radar auf einem Fahrradweg mit einem Entgegenkommer geschafft. Zuerst sind wir beide Richtung Gehweg, dann Richtung Strasse, und dann wieder Richtung Gehweg ausgewichen, wo es dann eine Kollision gab. Im übrigen hat keiner gebremst, was ja auch ein gutes Mittel zur Verhütung von Kollisionen wäre.


    Gruß,


    Manfred

    Holger


    Danke für die Info, schöne Vorträge habt ihr da. Zu Deinem Vortrag werde ich es eider nicht schaffen, aber v vielleicht zum Vortrag vom Lotsen.


    Jens S.

    könnte durchaus sein, dass ich mit dem Auto am 16.11. von Bremen aus nach Ol fahre. Wir können ja mal in Kontakt bleiben.


    Gruß,


    Manfred

    Du willst ja keine Hellseherei. Trotzdem: hast Du schon mal auf Windy geschaut? Um die 25 kn Dauerwind aus NW nächstes Wochenende. Das wird ungemütlich.


    Wenn es nicht ungemütlich wird, bin ich auch auf Helgoland.


    NO-Hafen wollte heute die Stege reinholen. Also geht nur Südhafen und da - wie schon oben gesagt - gibt es manchmal Päckchen und manchmal keine. Letztes Jahr am 1. November gab es keine Päckchen, dafür Nebel auf der Weser. Aber ob dieses Jahr Nebel haben wird? Keine Ahnung, wäre ja Hellseherei.

    ein neues Feature erwarte ich nicht - bin einfach nur daran interessiert, wie IHR das macht. Könnte man diese Edits auf einen Layer auslagern und exportieren, so dass man die Edits nicht für alle Geräte erneut vornehmen muss? Hat da jemand Erfahrung mit / ausprobiert?

    Wir reden nach wie vor über OpenCPN? Dann ja: es gibt ein "send to peer", womit Tracks, Routen und Objekte zu anderen Instanzen von OpenCPN im selben Netzwerk einfach gesendet werden kann. Ich erstelle Routen und Objekte auf meinem Laptop und sende zu meinem "Plotter" (Raspberry mit OpenCPN) und Tracks gehen den umgekehrten Weg.

    Wenn Du da weiter rein zoomst, steht da (angeblich) eine grüne Bake.


    Bildschirmfoto 2023-09-28 um 15.19.38.png


    Ist ein User Edit vom Juni diesen Jahres. Ich habe mich nicht ohne Grund in einem anderen Faden negativ über user edits in Navionics geäußert.


    Ich weiss nicht ob dies wirklich der Grund ist, warum Navionics denkt das wäre befahrbar, Mist ist es auf jeden Fall.


    Manfred

    Das klingt ja echt gut. Nicht so schön, wenn eine ODAS Tonne vom Bug her Geräusche absondert :-p
    Aber wäre ja trotzdem schön, wenn man das könnte. Vielleicht über ein Plugin? Navionics bietet ja auch Community entries...

    Wenn man was könnte?nIch weiss nicht, was Du als zusätzliches Feature noch willst?


    Man kann keine Tonnen löschen, was auch sehr gefährlich wäre, das eigentliche Kartenmaterial zu bearbeiten. Man kann alternativ etwas anderes beliebiges drüber malen (etwa ein Kreuz, oder ein campfire, oder... schau bei drop mark), damit Du weisst, diese Tonne ist weg. Im Prinzip machst Du es in Papierkarten genauso: Du radierst nicht das Tonnensymbol weg, sondern Du malst etwas anderes (meist Striche) drüber, so dass klar ist, dass dieser Karteneintrag ungültig ist. Und wie auch schon oben gesagt: nach einer Woche ist sowieso alles hübsch, weil aktualisiert.


    Bei solchen kritischen Informationen würde ich mich nicht auf community edits verlassen, die insbesondere bei Navionics zum grössten Teil navigatorisch uninteressant oder - viel schlimmer - fraglich (Sonar charts) sind. Als ich mal Navionics nutzte, war der automatische Update der community edits, das erste was ich abgeschaltet habe. Dies dauert ewig und verschwendet mobile Daten, während man unterwegs ist.


    Deswegen: ich weiss nicht was Du als zusätzliches Feature willst.


    Gruß,


    Manfred

    Das letzte mal, dass ich geschaut habe, gab es noch ein gut funktionierendes Koordinatensystem für die Erdoberfläche. Das nannte sich Breitengrad und Längengrad.

    Hat sich da was geändert? :fragen:

    Ja, die Erde ist mittlerweile flach. Wäre sie wirklich eine Kugel, dann müssten ja die Bildschirme der "Smart"-Phones, die man zur Navigation verwendet, ja auch kugelförmig sein. Da es extrem unpraktisch wäre, solche Glaskugeln in der Hosentasche zu haben, ist die Erde seit kurzem flach. Wenn Du es nicht glaubst, guck mal auf dein Navi. Alles flach und überall rechte Winkel.

    Hallo Bobby,


    so habe ich das nicht gemeint: Die gelbe Masse wird ein Kleber sein, der den Ruderkoker fixiert.Da sind zwar keine großen Kräfte drauf (da das Ruderlager weiter oben ist), trotzdem muss der Ruderkoker fest sein. Ansonsten könnte die Verbindung unten (zwischen Koker und Aussenhülle) Risse bekommen.


    Deshalb muss das schon neu, wie oben bereits gesagt, etwa von Uwe:

    Ich würde loses Zeug entfernen, etwas mit der Hand schleifen und angedicktes Epoxidharz applizieren.


    Zusätzlich muss die Wasserdichtigkeit von oben garantiert werden, und das geht ja nur von oben, also aussen im Cockpitboden. Da habe ich bei mir den Koker, der ja etwas übersteht, mit Silikon abgedichtet. Siehe das Foto (noch ohne Silikon):

    P1050938.jpeg


    Der rote Kringel zeigt auf den Koker. Der grüne Kringel ist eine Metallhülse, die wohl in den Boden eingeklebt ist. Dazwischen kann Wasser rein, deshalb muss dies gegebenenfalls von oben abgedichtet werden. War bei mir der Fall. Der blaue Kringel zeigt auf die Ruderwelle. Der orange Kringel zeigt auf einen Deckel, der den Spalt zwischen Welle und Joker abdeckt, aber nichtwasserdicht ist, sondern eher so ein Staub- und Dreckschutz sein soll.

    Ohne Dehler-Kenner zu sein:


    Bei einem frei hängenden Spatenruder kann es einem auch wg. der Hebelkräfte damit deutlich wohler sein.
    Gruß
    Andreas

    Da wirken keine Kräfte drauf. Das Ruderlager oben ist an einem "amtlichen" Alu-Querbalken fest gemacht.


    Es geht hier nur um Wasserdichtigkeit, die allerdings oben (also oben auf dem Boden der Plicht) gewährleistet sein sollte.


    Mit Verlaub: es wäre vielleicht hilfreicher, wenn nur die Leute antworten, die die Konstruktion kennen und nicht irgendwelche Spekulationen kund getan werden, die dann nachher von Suchmaschinen gefunden werden.


    Gruß,


    Manfred

    Bei mir ist auch dieses orange Zeug dran. Sieh Foto, leider an der entscheidenden Stelle etwas unscharf. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass dies ab Werk so gemacht wurde.


    Aber: bei mir ist kein Spalt zwischen dem Kleber und dem Boden der Plicht.


    Ich würde mal bei Marina-Team anrufen und fragen, wie Du das reparieren kannst.


    Handbreit,


    Manfred


    DSCN2557.jpeg

    Bevor hier die Spekulationen zu wild werden: der Plotter ging an Bord im normalen Betrieb als ich unterwegs war kaputt. Die Spannungsversorgung war fest verdrahtet über das N2K Kabel. Somit fällt Verpolen und billiges Labornetzteil als Erklärung weg. Auch Ausstecken unter Betrieb ist mir zwar schon passiert, aber nicht an diesem Tag.


    Ich muss mal im Logbuch schauen, ob es unter Motor oder Segel war, auf jeden Fall unterwegs. Die Versorgung erfolgte von der Versorgerbatterie. Aber selbst unter Motor, ist der Weg von der Lima über Starterbatterie und B2b zur Versorgerbatterie recht weit für irgendwelche Spannungsspitzen


    Gruß


    Manfred

    Kleines Bilderrätzel gefällig?

    Wo entstand 2015 dieses Bild?


    Und wenn die Frage beantwortet ist, dann noch diese. Warum habe ich in der Gegend seither noch nie wieder einen Kreuzfahrer beim Landgang gesehen, obwohl ich doch ein paar Mal wieder dort war? Zufall, oder haben die das dort unterbunden?

    Ich weiss es. Am 20. Aug diesen Jahres war die Europa 2 wieder dort. Völlig deplatziert für dieses kleine Städtchen.


    Und ich musste die Tender ziemlich anpflaumen weil die völlig rücksichtslos in der Fahrrinne des Hafens rein gedonnert sind. Ich habe die Crew des Folkebootes, das gerade beim Segel setzen war, schon im Wasser gesehen. Und an meine Crew kam auch ein "Wahrschau. Viel Schwell"


    IMG_3424.jpeg