Mönkeberg
Keine Sorge. Wir hatten den Schaden schon am nächsten Tag wieder repariert.
(Außer einer losgerissenen Bole und ein paar nassen Steckdosen war aber auch nichts.)
Schönen 1. Advent euch allen!
Mönkeberg
Keine Sorge. Wir hatten den Schaden schon am nächsten Tag wieder repariert.
(Außer einer losgerissenen Bole und ein paar nassen Steckdosen war aber auch nichts.)
Schönen 1. Advent euch allen!
Noch besser: Soll man kürzen, s. Einbauanleitung...
Danke für den Hinweis. Leider steht dort auch
QuoteFor below water line, best practice is to always have the Ball Valve directly fitted to the skin fitting.
Das bedeutet, dass ich den 90° Bogen besser nicht zwischen (gekürzten) Borddurchlass und Seeventil setzen sollte.
Hmmm.... was meint ihr?
Danke soweit. Wenn Geruch kein Problem ist, dann werde ich das mit Trudesign machen.
Aber noch eine Frage: spricht irgendwas dagegen, den Trudesign Borddurchlass etwas einzukürzen, um mit dem Aufbau nicht so hoch zu kommen und dadurch auch die Hebelkräfte zu reduzieren?
Bei mir sind die Ventile in 90°, also parallel zur Bordwand montiert (siehe Foto). Da würde ich gerne so dicht wie möglich an die Bordwand kommen, denn die 90° Bögen von Trudesign tragen ja doch etwas mehr auf, als die aus Bronze.
Moin.
Ich mach das hier mal wieder auf, da das Thema bei mir gerade aktuell ist.
Die Seeventile der Toilette (Zulauf und Fäkalien-Ablauf) möchte ich diesen Winter erneuern. Trudesign wäre die erste Wahl, aber beim Ausbau der alten Ventile und Schläuche ist mir gestern ein weiterer Aspekt eingefallen: Wie ist das mit der Geruchsdichtigkeit des Trudesign Kunststoffes?
Teure Schläuche werden ja extra mit geruchsdicht beworben, sind es aber irgendwie doch nicht dauerhaft...
Ich war heute Vormittag auch unter den Stegen spazieren. 20231123_091457.jpg
vor einem Monat waren die Stege gut einen Meter unter Wasser
Die Leute werden nicht schlauer. Wieso verholt man nicht an einen tieferen Platz im Hafen?
Auch dieses Niedrigwasser war seit ein paar Tagen relativ gut vorhergesagt.
Ich denke, die wohnen in Montenegro.
Keine Ahnung, wo die wohnen. Klingen für mich nach "Osten - irgendwas bei Berlin"
Daher habe ich die 400km nach Flensburg nur mal grob geschätzt.
Sehe ich das richtig? Die "Bootsprofis" sind extra nach Wassersleben angereist, um danach ein Video mit Schwarz-Weiß-Intro, "geilen" Drohnenflügen, schöner Lounge-Musik und nachdenklichen Slomo-Nachaufnahmen zu machen?
Irgendwie geschmacklos.
Sehe ich ähnlich. Die Art und Weise, wie die beiden teilweise auf dem Steg rum feixen könnte man als Geschädigter möglicherweise als geschmacklos empfinden.
Und 400km durch die Republik fahren, um abgesoffene Boote zu filmen ist für mich nichts anderes als Katastrophen-Tourismus. Ihrem "Job", also Boote zu begutachten, sind sie dort ja offenbar nicht nachgekommen.
Was sollen denn die Leute machen, die bereits auf einen Elektro-Innenborder umgestellt haben?
Die ganze (höchstwahrscheinlich schwer zugängliche) Akku-Bank jeden Winter ausbauen?
Hallo Manfred.
Scher, dass die Saugseite deines Seewasserfilters nicht höher liegt?
Bei mir ist die durch ein Rohr bis kurz unter den Deckel hoch geführt.
Ich mache das alles genau wie Du, nur muss den Filter dann randvoll kippen, bevor da was in Richtung Seeventil zurück läuft.
Edit: buhe war schneller. Genau so meinte ich das.
Was mich am jüngsten Verlauf dieses Threads am meisten freut ist die Erkenntnis, dass es dem Nightfighter ganz offensichtlich (also abseits der hier detailreich dargestellten Selbstwahrnehmung ) schon wieder sehr viel besser zu gehen scheint.
Stockholm-Syndrom
Der Rundumblick in den Kreis meiner Familie und Freunde zeigt eindrücklich: Alle (!) Gespritzten sind teilweise dauer-, teilweise wiederholt krank; vier davon schwer (1× Schlaganfall, 3× Krebs). Die nicht mit den sog. Impfstoffen Behandelten erfreuen sich bester Gesundheit; keiner von ihnen hatte bis dato auch nur ein einziges Mal - jedenfalls symptomatisches - "Covid".
Dieses Ergebnis meines Rundumblicks ist rein anekdotisch; das ist mir klar. Trotzdem bin ich froh, diesen "netten" Spikes keinen Zutritt zu meinen Körperzellen gewährt zu haben.
Was es nicht alles gibt. Sogar in Seglerkreisen. Und ich dachte immer, sowas gibt es nur noch in Telegram Gruppen und anderen Verschwörungs-Chats, die sich gegenseitig mit Falschinformationen anheizen.
In meinem erweiterten Bekanntenkreis sind drei Personen an Corona gestorben - alle ungeimpft. Genau wie der Willi, mit größerer Furcht vor dem Impfstoff, als vor dem Virus selbst.
In meinem engeren Freundes- und Bekanntenkreis haben sich alle impfen lassen und es sind alle noch am Leben und bei bester Gesundheit.
Ich weiß, ist auch nur ein "anekdotischer Rundumblick", aber nach meiner Kenntnis deutlich repräsentativer.
Man könnte ja durchaus im Forum dafür eine eigene Rubrik eröffnen?
Früher mit der alten Forumssoftware war das ja im Prinzip so. Hat mir sehr viel besser gefallen. Oder sagen wir mal so: damals habe ich da täglich rein geschaut, denn es war lebendig - es durfte über die angebotenen Dinge diskutiert werden. Und es war präsent.
Den neuen Marktplatz nutze ich gar nicht..... gibt es denn überhaupt noch?
Aber ich verstehe Stefan. Wer die Party bezahlt bestimmt die Musik. Den oder die sollte man auch nicht verärgern.
Wer schon mal an so einem Halbtonner aus der Zeit noch mit Bleikiel gearbeitet hat, weiß, daß das grundsolide Schiffe sind.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich hatte mal eine Helmsman 31 - Halbtonner mit Bleikiel. Damit hatte ich eine, vermutlich sehr viel harmlosere, Grundberührung mit einem Stein. Der weiche Bleikiel hatte einen Teil der Energie geschluckt, was durch eine gut sichtbare Beule im Kiel zu erkennen war. Trotzdem war die Kielaufhängung beschädigt und das Laminat im hinteren Bereich so stark beschädigt dass dort Wasser in Form feinster Perlen eindrang. Das hatte ich erst Wochen später bemerkt.
Fazit: Der Reparatur-Kostenvoranschlag lag weit über 20k und damit deutlich über dem Zeitwert des Schiffes. Ein DIY Bastler hat das Schiff damals nahezu geschenkt bekommen und wieder hergerichtet. Der hatte aber nur diese eine Baustelle. Bei der Trio ist ja noch viel viel mehr zu tun.
Ich segle auch gern Spi.
Aber was ich eigentlich meinte: es gibt ja nicht nur (stark)windige, sondern auch Schwachwindperioden.
Man ist ja grundsätzlich geneigt, einen Törn so zu legen, dass raume Strecken vor Am-Wind-Strecken bevorzugt werden.
Na klar, ich glaube wir sind uns da ziemlich einig.
Vor allem auch, was die Langfristplanung eines Törns angeht.
Natürlich plane ich im Winter schon den nächsten Sommertörn detailreich im voraus. Nicht, weil ich vor habe, mich daran zu halten, sondern nur der Vorfreude wegen. 😉
Auf dem Törn selbst wird dann frühestens am Vorabend entschieden, wo es am nächsten Tag hin geht. Und wenn man auf Sejerø ist und 3 Tage steifer Ost angesagt ist, dann kann aus Seeland Rund auch schnell mal ein Fyn Rund mit Samsø und Aarhus werden. Wo ist das Problem?
Oder anders herum: Man ist in Helsingborg und es sind mehrere Tage steifer West angesagt. Warum also oben rum quälen?Kopenhagen Hin und zurück "unten rum" geht auch, ohne einen einzigen Hafen doppelt anzulaufen.
Und bei 30°C und 2 Bft bin ich viel lieber hoch am Wind als raumschots unterwegs!
Ich segle auch im Urlaub sehr gerne Spinnaker.
Aber Du hast natürlich Recht. Bei 30°C 2-3 bft und glatter See kann man auch mal kreuzen. Der zusätzliche Windchill ist dann herzlich willkommen.
Dem geht es schon viel besser.
Na siehste, dann hast Du dem neuartigen Coronavirus doch den Mittelfinger gezeigt.
Das freut mich sehr.
Ich bin da anders als Andreas ( Quallenschubser).
Gentlemen don't sail to weather 😉
Und im Kattegat gegenan ist sowieso immer doof, weil das zwangsläufig kreuzen bedeuten würde (weil es keine Alternativen Häfen/Routen gibt) und die See dort ungemütlich sein kann. Untenrum gegenan gibt es bei Bedarf mehr Schutz und vor allem auch mehrere Optionen für "großräumiges Kreuzen" (wie ich es gerne nenne, wenn man sich bei Hauptwindrichtung von vorne für den jeweils nächsten Tag ein Ziel sucht, das man hoch am Wind - ohne Kreuz - noch erreichen kann, und am nächsten Tag das gleiche auf dem anderen Bug)
Es ist übrigens kein Problem, und erst recht keine Schande, wenn aus dem vorgenommenen "Rund" irgendwas ganz anderes wird. Und das klappt in dem Revier auch wunderbar, ohne dass man auf dem Rückweg die gleichen Häfen nochmal anlaufen muss.
Ich würde strategisch auch Heiligenhafen als Starthafen nehmen. Sofern da nach der Sturmflut noch Charterboote für die nächste Saison heil geblieben sind. 😉
Der Schrottwert des Bleikiels dürfte die Entsorgungskosten des Restes in etwa decken. Für das Geld bekommt man also einen 6 Jahre alten Yanmar Zweizylinder und allerhand Zeug, das man noch gut zu Geld machen kann. Segel gehen gebraucht immer weg - Spinnaker erst recht. Der Gasherd sieht auch noch gut aus. Winschen, Blöcke, Fallenstopper, laufendes Gut usw. auch. Evtl. noch Kühlkompressor, Druckwasserpumpe, Salontisch, Lampen,.... Und mit dem Rigg könnte man es auch mal probieren - mindestens aber die Wantenspanner.
Extrem schade wäre es um den wirklich schönen Teak-Innenausbau, aber ich fürchte, die Reparatur wird sich niemand antun.