Hallo zusammen,
ich habe im Winter eine Dehler 28s übernommen. Mein erstes Boot/Schiff mit Einbaumaschine.
Der Voreigner hat mir bei der Übergabe sehr geholfen mit Mast stellen, aufriggen etc.
Wir haben es dann noch eine Nacht dort im Hafen gelassen bevor wir es am nächsten Tag auf dem Wasserweg überführt haben. Vor dem Verlassen des Bootes meinte ich noch so "... ah, Hauptschalter ausmachen nicht vergessen..". Darauf meinte der vorherige Eigner "Nein, wenn der/die Hauptschalter aus sind, wird die Batterie nicht geladen".
Mir persönlich ist das etwas suspekt. Meine vorherigen Boote (First 235, Dufour T6) hatten nur eine Verbraucherbatterie (keine zusätzliche Starterbatterie). Die Verbraucherbatterie wurde, wenn sie am Landstrom war, unabhängig davon geladen ob der Hauptschalter (Knochen) an oder aus ist. Scheint mir auch logisch. Persönlich fühle ich mich wohler wenn ich das Boot verlasse und den Hauptschalter ausschalte und sicher weiß, dass alle Verbraucher getrennt sind.
Darauf angesprochen meinte der Voreigner (Erstbesitzer) das es unterschiedliche Philosophien geben würde.
Das Panel hatte ich gerade im Zuge vom Tausch Lot/Logge offen und mir scheint alles nicht irgendwie individuell verbaut. Sieht weitgehend nach Dehler-Standard aus (außer einem Radio, das nachträglich angeschlossen wurde).
Frage: Ist das eine Dehler-Besonderheit? Ist das Standard?
Sollte es nicht Standard sein, hätte ich wahrscheinlich etwas Mühe den Anschlussfehler zu finden da das bei der Dehler 28 alles ziemlich verbaut ist...
Ciao Thomas